Thomas Grundrnann
Leistungsfähigkeit der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen (Editorial)
Müll und Abfall 12/2007
Prof. Dr. habil. Heiko Doedens, Prof. Dr. Bernhard GallenkeMper, Dr. Ketel Ketelsen, Prof. Dr. Martin Kranert und Prof. Dr. Klaus Fricke
Status MBA in Deutschland
Müll und Abfall 12/2007
46 mechanisch-biologische Behandlungsanlagen in Deutschland sind als Alternative zur MVA zur MVA auf eine stoffspezifische und ressourcenschonende Abfallbehandlung ausgerichtet. Nach Überwindung von Anfangsschwierigkeiten hat sich die MBA-/MBS-Technik etabliert und entsorgt heute verlässlich 25% der der Rest-Siedlungsabfälle.
Prof. Dr. Bernhard Gallenkemper und Daniel Rohring
Praxiserfahrungen mit dem Einbau von MBA-Deponat im Deponiebetrieb
Müll und Abfall 12/2007
Einbaudichte, Ablagerungsparameter, Einbauverhalten, Scherparameter, Abdeckung
Daniel Rohring, Steffen Bahn, Tobias Mertenskötter und Bettina Schütt
ASA-Standard/RAL-RG 504 - Standardisierung der Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik für Parameter gemaß der AbfAblV
Müll und Abfall 12/2007
Porbenahme, Probenaufbereitung, Analytik, MBA-Deponat, Standardisierung
Die ASA verwirklichte nun mit dem neu entwickelten und zertifizierten ASA-Standard/RAL-RG-504 ein Papier, dass den betreibseigenen Laboratorien sowie den Fremdlaboren die Möglichkeit gibt, ihre Vorgehensweise hat der Bestimmung der Zuordnungskriterien gemäß der AbfAblV standardisiert umzusetzen. Der ASA-Standard vereint die Interessen der Behörden, der Hersteller, der MBA-Betreiber und der Deponiebetreiber.
Dr. Ulrich Rößger, Roland Greif, Karl-Heinz Winden, Gregor Altepost, Dr. Karsten Kanning und Dr. Ketel Ketelsen
Bau und Inbetriebnahme der MBA Cröbern, Erfahrungen aus Inbetriebnahme und Betrieb Betreibersicht
Müll und Abfall 12/2007
Dr. Thomas Probst
Herstellung und Vermarktung von Sekundärrohstoffen Märkte - Situation, Probleme, Lösungen -
Müll und Abfall 12/2007
Prof. Dr. Michael Nelles, Dr. Peter Degener, Dr. Gert Morscheck und Prof. Ke Wu
MBA-Technologie aus Deutschland - ein Beitrag zur nachhaltigen China Abfallwirtschaft in der VR China
Müll und Abfall 12/2007
Die Abfallbehandlung in der VR China hat in den Ietzten Jahren einige Fortschritte gemacht. Die Abfallsammlung funktioniert in den großen Städten. Abgelagert wird auf Deponien, die deutschen Vorstellungenl noch nicht genügen. Klimawirksame Beiträge konnte eine Vorbehandlung der Abfälle leisten.
The disaster of the MBA - plant Goettingen - Deiderode / Der Großschaden - Havarie der MBA Göttingen - Deiderode des AS
11th Intern. Waste Management and Landfill
Symposium Sardinia 2007, October 1st - 5th
Deutsche Fassung des Vortrages als pdf-Datei verfügbar unter http://www.das-ib.de > Publikationen
Englische Fassung des Vortrages als pdf-Datei verfügbar unter http://www.das-ib.de > English > Publications
Dorothea Telschow, Andreas Mielke
Enzyme beschleunigen Vergärung - Einsatz von Vergärungsverfahren zur Energiegewinnung in der Abfallbehandlung
wlb Wasser, Luft und Boden 10/2007
Die beschriebenen Untersuchungen zum Einfluß verschiedener am Markt verfügbarer Enzympräparate auf die Vergärung von Abwässern und Reststoffen im 1-l Batch-Maßstab stellen erste erfolgversprechende Ansätze dar, die durch weitere systematische Untersuchungen unter wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten untersetzt werden müssen.
Thomas Eikmann, Sabine Eikmann
Humantoxikologische Bewertung von Abfallentsorgungsanlagen - Ein Beitrag zur Akzeptanzförderung? -
In: Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken. Hrsg. Andrea Versteyl, Karl J. Thomé-Kozmiensky. -Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2007. ISBN 978-3-935317-31-3. Seiten 257-278
Ein sehr lesenswerter, weil sachlicher und klar formulierter Beitrag. Mein Fazit des Beitrages:
Aus umweltmedizinischer und umwelttoxikologischer Sicht gehen von MVA (Thermische Abfallverwertungsanlagen) und SVA (Sonderabfallverbrennungsanlagen) keine nachweisbaren Gesundheitsbeeinträchtigungen aus, wenn die Anlagen die Anforderungen der 17. BImSchV einhalten
Bei MBA (Mechanisch Biologischen Abfallbehandlungsanlagen) sind offenbar die Geruchsbelästigungen die maßgebenden Nachteile, denen aber keine krankmachende Wirkung über die somatischen Beeinträchtigungen hinaus - nach einhelliger Meinung aller Fachleute - zugeschrieben werden kann. Gleichwohl sei eine Akzeptanz von MBA auf Dauer nur dann zu erreichen. wenn (überhaupt) keine unangenehmen Gerüche mehr von der Anlage aus gehen, unabhängig von den Bewertungskriterien der GIRL.
Aber Sie sollten den Beitrag auf jeden Fall selbst lesen.
[Anmerkung: Übrigens ist mir berichtet worden, daß von der MBA des Zweckverbandes Kahlenberg (ZAK-Anlage) gar keine Geruchsbeeinträchtigungen für die Nachbarschaft ausgehen. Informieren Sie sich unter http://www.landkreis-emmendingen.de/kahlenberg.php und http://www.ruk-online.de/life-ZAK-Kahlenberg/]
Michael Nelles
Optimierungspotentiale der Mechanisch-biologischen Restabfallablagerung - Status der MBA in Deutschland - MBA-Betrieb - Optimierungspotentiale
Müll und Abfall Heft 5 / 2007 (Bericht des ANS e.V. Nr. 194)
Landtag Baden-Württemberg
Mechanisch-biologische Abfallbehandlung und den MBA Buchen und Heilbronn
Müll und abfall 4/2007 Thema Abfall in den Landesparlamenten Seite 189, Bericht Burhenne
Eingabe der Drucksachennummer in : http://www.landtag-bw.de/dokumente/parlamentsdokumentation/index.asp
Kleine Anfrage des Abgeordneten Joseph auf Drs. 14/770 zur MBA auf dem Standort Z.E.U.S. in Buchen. Kurzreferat: - Genehmigungsbehörde, rechtliche und wissenschaftliche Grundlagen zur Genehmigung der Anlage bzw des störungsfreien Betriebs; Frage nach Maßnahmen zur Abstellung der starken Geruchsbelästigungen -
Antwort des Umweltministerium auf Drs. 14/794:
Probleme bei den Abfallbehandlungsanlagen Buchen und Heilbronn und deren Folgen für die Abfallwirtschaft in BW. Kurzreferat: - Art, Ursachen und Auswirkungen der technischen Probleme beim Betrieb der mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen; Umfang der vertraglich vereinbarten Abfallmengen bzw der durch die o.g. Teilausfälle und den Komplettausfall der Karlsruher Thermoselect-Anlage notwendigen Transporte zu anderen Anlagen in und außerhalb von BW; Zeitperspektive für die Durchsetzung der im Abfallwirtschaftsplan vorgegebenen Beseitigungsautarkie; Hinwirkung auf die Abwicklung möglichst hoher Transportanteile auf Schienen und Wasserwegen -
Jörg Rospunt und Günther Weyer
Mechanisch-biologische Abfallbehandlung in Niedersachsen - Bericht vom MBA-Workshop am 6.9.2006 in Hannover
Müll und Abfall 4/2007
Vortragstexte und Präsentationen im Internet verfügbar : http://www.umwelt.niedersachsen.de > Home > Themen > Abfall > Siedlungsabfall > MBA-Workshop
Eine Übersicht über die Vorträge findet man auch unter Fachliteratur > MBA > MBA 2006
Andreas Puchelt Waste Tec GmbH
Brandenburgischer Abfallzweckverband ZAB startet MPS-Anlage in Niederlehme - Waste Tec für Projektleitung verantwortlich
Müll und Abfall Heft 1/2007
Im Oktober 2006 wurde die Restabfallbehandlungsanlage des Zweckverbandes Abfallbehandlung Nuthe-Spree (ZAB) eingeweiht. Die mechanisch-biologische Stabilisierungsanlage (MBS) arbeitet nach dem Trockenstabilatverfahren und kann jährlich bis zu 135.000 t Restabfall verwerten. die Bausumme wurde vom Auftraggeber ZAB mit 49 Millionen EURO angegeben.
S. Flamme, B. Gallenkemper, W. Bidlingmaier, H. Doedens, M. Kranert, R. Stegmann
10. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Tagungsband)
Münsteraner Schriften zur Abfallwirtschaft, Band 11. 1. Aufl. Febr. 2007. Fachhochschule Münster, Fachbereich Bauingenieurwesen, Labor für Abfallwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Umweltchemie (LASU). ISBN 3-9811142-1-3, ISBN 978 3-9811142-1-3
Inhaltsverzeichnis (teilweise)
weitere Fachliteratur kommt sicher