Hinweise auf Forschungsvorhaben zu den Themenbereichen
findet man auf extra Seiten.
u.e.c. B E R L I N in Zusammenarbeit mit Kanthak & Adam GbR
Tel. 030/ 344 80 39 Fax 030/ 39 84 88 54 Oetjen-Dehne@uec-berlin.de 26.10.2009
Um das Aufkommen, den Verbleib und die Ressourcenrelevanz von Gewerbeabfällen zu ermitteln, wurde vom Umweltbundesamt ein Projekt im Rahmen des Umweltforschungsplans initiiert. Die Bearbeitung erfolgt durch das Ingenieurbüro u.e.c. Berlin in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Kanthak & Adam GbR. Wesentliche Ziele dieses Projektes sind die Erhebung und Darstellung
Im Folgenden werden die Schwerpunkte der Bearbeitung kurz skizziert:
Die Grafik illustriert die Stoffströme für die getrennt vom Hausmüll angelieferten oder gesammelten hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle und die Abfälle aus Produktion und Gewerbe in ihrer Gesamtheit für das Jahr 2007. Die der Gewerbeabfallverordnung unterliegenden Mengenströme als auch weitere Informationen (z.B. welcher Anteil der gemischten Siedlungsabfälle stofflich verwertet wird) geht aus diesem statistischen Datenmaterial nicht hervor, sondern wird gesondert mit Unterstützung der Akteure ermittelt.
Im Rahmen von Expertenpanels werden Zwischenergebnisse vorgestellt und mit Expertenwissen ergänzt. So können Schlussfolgerungen im Hinblick auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten und Erfordernisse formuliert und bei der Projektbearbeitung berücksichtigt werden. Als Teilnehmer werden Vertreter von folgenden Institutionen angesprochen:
Alle im Zusammenhang mit der Durchführung dieses Forschungsvorhabens überlassenen und sonst zur Kenntnis gelangten Informationen, soweit sie nicht allgemein und öffentlich zugänglich sind, werden vertraulich und im Sinne des allgemeinen Datenschutzes behandelt. Die Daten und Unterlagen werden nur im Rahmen der Auftragsbearbeitung verwendet. Alle Informationen werden anonymisiert oder zusammengefasst, Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen sind nicht möglich. Diese Verpflichtung erstreckt sich auf alle mit diesem Projekt vertrauten Mitarbeiter.
Rüdiger Oetjen-Dehne u.e.c. Berlin, Oetjen-Dehne & Partner Umwelt- und Energie-Consult GmbH Levetzowstr. 10a 10555 Berlin Tel. 030 344 80 39 Fax 030 39 84 88 54 Oetjen-Dehne@uec-berlin.de
Susann Krause Umweltbundesamt FG III 1.5 Postfach 1406 06813 Dessau Tel. 0340 2103 3035 Fax 0340 2104 3035 Susann.Krause@uba.de
Hinweise auf Forschungsvorhaben und Forschungspläne findet man im Internet auch auf den Websites von forschungsfördernden Institutionen, des zuständigen Behörden des Bundes und der Länder. Und natürlich gibt es Informationen zu Forschungsvorhaben auch in den Websites der Wissenschaftlichen Einrichtungen, wie Universitäten und Hochschulen sowie Fachhochschulen.
Suchen Sie immer, wenn Sie in DeponieOnline nichts finden auch in der Umweltforschungsdatenbank
UFORDAT des Umweltbundesamtes unter http://www.umweltbundesamt.de
Siehe auch Zusammenstellung von Büchern
Umweltforschung in Baden-Württemberg unter http://www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de
Forschungsberichte im Volltext als pdf-Dateien verfügbar.
auch Gesetze und andere Gesetzliche Regelungen zum download http://www.umweltforschung.baden-wuerttemberg.de
http://www.bwplus.fzk.de
Heidborn, Jürgen
Stand und Ergebnisse der Forschungsförderung in der Abfallwirtschaft -
Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte des BMBF
Bundesministerium für Bildung und Forschung Bonn
Vortrag auf der Tagung "Deponietechnik 2004" am 28.01.2002 in Hamburg
Veranstalter TU Hamburg Harburg Arbeitsbereich Abfallwirtschaft
Manuskript als pdf-Datei 51KB
Manuskript nicht im Tagungsband Hamburger Berichte 22 Abfallwirtschaft Technische Universität Hamburg Harburg. Deponietechnik 2004 Hrsg. Stegmann/Rettenberger/Bidlingmeier/Ehrig/Fricke. Verlag Abfall aktuell
Besonders interessant (natürlich) die Deponieforschung
(08-Mär-2004)