Zum Thema "Deponie als Energiequelle" siehe auch
Matthias Kossyk, Jens Kretschmer
Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Berechnung der Nachsorgekosten einer Deponie
VKS NEWS 158. Ausgabe September 2011
"Fazit: Durch die verbindliche Einführung des BilMoG ergeben sich Neuerungen für den jetzt anstehenden Jahresabschluss von Deponiebetreibern. Im Bereich der öffentlichen Abfallentsorgung können hierdurch erhebliche Spielräume bei der Entgeltberechnung entstehen."
Unverständlich ist, warum die Autoren für die Kostenberechnungen nicht die Begriffe der Deponieverordnung übernehmen: Statt "Beginn der Verfüllzeit" besser "Beginn der Betriebsphase", statt "Ende der Verfüllzeit" besser "Ende der Betriebsphase" (was nicht wirklich bedeutend ist), aber es Fehlt "Beginn der Stilllegungsphase" und "Ende der Stilllegungsphase" sowie "Beginn der Nachsorgephase". Sollte die Berücksichtigung und Verwendung der Rückstellungen für klar festgelegte Baumaßnahmen in der Stilllegungsphase sich nicht von denen für Monitoring und unbestimmte Nachbesserungsarbeiten in der Nachsorgephase unterscheiden, so wäre das ja nicht uninteressant. Falls Ungereimtheiten im BilMoG (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetze) festgestellt werden, so kann man dem Gesetzgeber nur mit den gesetzlich festgelegten Begriffen darauf aufmerksam machen.
Werner Fröhlich, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt
Folgenutzung von Deponien – veranschaulicht anhand von Praxisbeispielen
Altlastensymposium 2011, Tagungsband. Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB) und altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH, Stuttgart
Oberflächenabdichtung und Wiedernutzung der ehemaligen Hausmülldeponie Ulm-Eggingen
Altlastensymposium 2011, Tagungsband. Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB) und altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
Leitfaden für die Prüfung von Anträgen auf Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Deponien in Mecklenburg-Vorpommern
http://www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/umwelt/abfall/info_abfall/photovol_dep.htm
Derzeit erfolgt in Mecklenburg-Vorpommern und bundesweit in großem Umfang die Suche nach geeigneten Flächen für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Dabei rücken vermehrt stillgelegte Deponieflächen in den Focus.
Der vorliegende Leitfaden soll eine rechtlich unverbindliche Hilfestellung für die Bearbeiter in der zuständigen Behörde nach Abfallrecht bei der Beurteilung von Anträgen zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Deponien geben. Dies betrifft in erster Linie solche Deponien, die sich in der Stilllegungsphase oder in der Nachsorgephase befinden. Der Leitfaden kann auch wichtige Hinweise für die Bearbeiter bei der unteren Bodenschutzbehörde (evtl. auch in der Baubehörde) liefern für die Deponien, die aus der Nachsorge entlassen wurden, und als Altlast bei der unteren Bodenschutzbehörde geführt werden.
Schillmann, C.-J.
Wirtschaftliche Aspekte der Deponienachsorge
Tagungsunterlagen zum 23. Kasseler Abfall- und BioenergieForum "Bio- und Sekundärrohstoffverwertung" 12.-14. April 2011
Kühle-Weidemeier, M.
Nachnutzung von Deponien durch Photovoltaikanlagen - Technik und Potentiale
Tagungsunterlagen zum 23. Kasseler Abfall- und BioenergieForum "Bio- und Sekundärrohstoffverwertung" 12.-14. April 2011
Stachowitz, H.
Eigenenergieversorgung auf Deponien in der Nachsorgephase
Tagungsunterlagen zum 23. Kasseler Abfall- und BioenergieForum "Bio- und Sekundärrohstoffverwertung" 12.-14. April 2011
Martin Kranert (Hrsg.)
Zeitgemäße Deponietechnik 2011
Nachsorge und Nachnutzung mit Programmteil SufalNet4eu -Modellvorhaben für die nachhaltige Nachnutzung von Deponien
Vertieferseminar an der Universität Stuttgart 2011: 16. März 2011
Erschienen in: Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft. Band 101,ISBN 978-3-8356-3240-0
Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte-und Abfallwirtschaft, Universität Stuttgart
Veranstalter: Forschungs-und Entwicklungsinstitut für Industrie-und Siedlungswasserwirtschaft
sowie Abfallwirtschaft eV in Stuttgart (FEI)
vollständiges Inhaltsverzeichnis
ausgewählte Vorträge zum Thema Nachsorge / Nachnutzung